DIE KAMMEROPER MÜNCHEN
Das Konzept unserer Opern
NACHWUCHSFÖRDERUNG UND WELTSTARS
Seit 2004 steht die Kammeroper München für anspruchsvolles Musiktheater der besonderen Art. Mit ihren Fassungen bekannter Werke und Raritäten der Opernliteratur hat sie sich einen festen Platz im Münchner Kulturleben erspielt.
In nun 20 Opernproduktionen hat die Kammeroper Werke von Rossini, Mozart, Salieri als auch eigene Schöpfungen von Dominik Wilgenbus wie das Pasticcio »Kaspar Hauser « mit Musik von Schubert auf die Bühne gebracht. Auch die Operette »Charleys Tante«, die 2014 Premiere feierte und bis heute bereits mehr als 60 Vorstellungen im deutschsprachigen Raum erlebte, zählt zu den herausragenden Repertoirestücken der Kammeroper.
Die publikumsnahen Regie- und Bühnenkonzepte sowie die ungewöhnlichen musikalischen Arrangements von Alexander Krampe zeichnen die phantasievollen Inszenierungen aus. Die stimmliche und darstellerische Ausnahmequalität der jungen Sänger*innen steht dabei im Mittelpunkt, sodass das Münchner Opernensemble inzwischen zum Forum für Nachwuchsförderung avanciert ist. Nach Nabil Shehata, der von 2011 bis 2018 musikalischer Leiter der Kammeroper München war, prägt seit 2019 Johanna Soller den besonderen Klang des Ensembles.
Neben großen Bühnenwerken werden regelmäßig Konzertabende und Komponistenporträts von u.a. Rossini, Haydn, Mozart und Schubert unter Mitwirkung bekannter Künstlerpersönlichkeiten wie Michaela May, Christine Ostermayer, Brigitte Hobmeier, Thomas Loibl, Gerd Anthoff, August Zirner, Friedrich von Thun und Lisa Wagner gezeigt. Musikalische Höhepunkte bilden außerdem Konzertprojekte mit Sängern wie Juliane Banse, Waltraud Meier, Robert Gambill, Günther Groissböck, Daniel Behle und Okka von der Damerau.
CHRISTOPHE GÖRDES

Rolle in der KoM: Leitung (1. Vorstand)
Instrument im Orchester: Klarinette
Dabei seit: 2004
Geburtsort: München
Studium: München/Wien/Hannover
ALEXANDER KRAMPE

Rolle in der KoM: Arrangeur
Dabei seit: schon vor Beginn
Geburtsort: Graz, Österreich
Studium: Augsburg und München
JOHANNA SOLLER

Rolle in der KoM: Musikalische Leitung
Instrument im Orchester: Dirigentin und Hammerflügel/Cembalo
Dabei seit: 2019
Geburtsort: Burghausen
Studium: München
THOMAS WOLLENWEBER

Rolle in der KoM: 3. Vorstand, Kassenwart
Instrument im Orchester: Cello
Dabei seit: 2004
Geburtsort: Gräfelfing
Studium: München und Düsseldorf
RUTH GIMPEL

Rolle in der KoM: Orchesterbesetzung und Reiseplanung
Instrument im Orchester: Fagott
Dabei seit: 2005
Geburtsort: München
Studium: München/Weimar/Frankfurt
CHRISTIANE STEFFENS

Rolle in der KoM: Kostüme, Reinigung und vieles mehr
Instrument im Orchester: Flöte
Dabei seit: 2004
Geburtsort: Jugenheim an der Bergstraße
Studium: Stuttgart
FRANZISKA SCHRODI

Rolle in der KoM: Notenwart und Gastspiele
Instrument im Orchester: Bratsche
Dabei seit: 2018
Geburtsort: München
Studium: München und Graz
PEDRO AGUIAR

Instrument im Orchester: Gitarre
Dabei seit: 2018
Geburtsort: Brasília, Brasilien
Studium: Goiânia/Huntington/München
VADIM MIROVSKY
Produktionsleitung, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Nach dem Studium in Musikwissenschaft und Recht (LMU) und anschließend dem MA-Studium in Kulturmanagement (HfMT Hamburg) sowie als Opernliebhaber gestalte ich alle Projekte und Neuschöpfungen der Kammeroper hinter der Bühne mit.
TAMAR INBAR
Tamar Inbar studierte bei Dudu Carmel, Thomas Indermühle und Stefan Schilli und schloß ihr Studium mit Auszeichnung ab. Inbars beruflicher Weg führte sie zunächst als Solo Oboistin an das Rishon LeZion Symphony Orchestra, an das Salzburger Mozarteumorchester, zum Argovia Philharmonic und regelmäßig zum Tel-Aviv Soloists Ensemble.
Darüber hinaus spielte sie als Gastsolistin in Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, in der Bayerischen Staatsoper, dem Orchester der Mailänder Scala, dem Münchner Rundfunkorchester, in der Oper Frankfurt, dem Israel Philharmonic Orchestra, dem Rundfunk Sinfonieorchester Berlin, dem Helsinki Philharmonic Orchestra, der Camerata Salzburg, dem Münchener Kammerorchester, in der Kammeroper München sowie dem Jerusalem Radio Symphony Orchestra. Parallel widmet sich Tamar dem Spiel der Barockmusik auf der Blöckflöte sowie der Barockoboe.
RIA IDETA
Ria Ideta wurde in Wien geboren und lebte ab dem 2. Lebensjahr in Japan. Mit 6 Jahren begann sie Marimba zu spielen und ging als 18-jährige nach Paris an das Conservatoire Supérieur. 2003 errang sie den ersten Preis beim internationalen Marimba-Wettbewerb in Paris. Seitdem ist sie weltweit auf etlichen Festivals gern gesehener Gast und spielt als festes Mitglied seit 2012 im Orchester der Kammeroper München.
Als Solistin trat sie mit den Berliner Symphonikern, dem Japan Philharmonic Orchestra, dem New Japan Philharmonic, dem Osaca Philhrmonic wie auch den Hamburger Symphonikern in Erscheinung und erregte großes Aufsehen. Mehrere Komponisten wie Ohad Ben-Ari oder auch Kazuki Yamada schrieben Solowerke für sie. Derzeit lebt sie in Berlin.
RONALD SCHWEPPE
Ronald Schweppe, Kontrabass, war nach dem Musikstudium zunächst als Studiomusiker tätig und wirkte bei Plattenproduktionen unter anderem mit dem Tanzorchester Hugo Strasser und den Münchner Philharmonikern mit.
Nach zahlreichen Ausflügen in die Welt der „ernsten Musik“ (etwa mit den Münchner Symphonikern) sowie des nicht minder ernsten argentinischen Tangos, schloss er sich 2003 dem Ensemble der Kammeroper München an, wo „Leichtigkeit“ genauso wie übrigens auch im Duden groß geschrieben wird.